
Elektroorganisation | Gilt die Prüfplakette auf ortsveränderlichen Geräten als Urkunde?
# 11 / 25.03.2025
Nein, eine Prüfplakette auf ortsveränderlichen elektrischen Geräten gilt in der Regel nicht als Urkunde im juristischen Sinne.
Eine Urkunde ist ein Dokument, das eine Gedankenerklärung enthält, die den Aussteller erkennen lässt und dazu bestimmt ist, im Rechtsverkehr Beweis zu erbringen. Eine gesetzliche Quelle zur Definition von Urkunden findet sich im deutschen Recht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Insbesondere § 126 BGB behandelt die Formvorschriften für Urkunden.
eTALK 2024 - Rückblicke
# 10 / 17.03.2025
Unser siebtes hybrides Jahrestreffen eTALK im vergangen Jahr 2024 war wieder äußerst erfolgreich und wartete mit zahlreichen brandaktuellen Themen aus dem Bereich der Elektrosicherheit auf. Der eTALK 2024 fand wieder in der legendären historischen Stadthalle Wuppertal und online statt.
Kernkompetenz Prüfen | Qualifikationsanforderungen an Prüfer
# 9 / 15.01.2025
Wie muss ein Prüfer im Bereich Elektrosicherheit qualifiziert sein?
Diese Frage wird immer wieder diskutiert, auch schon auf dem vorletzten eTALK–Jahrestreffen Elektrosicherheit, das vom 26.09.-27.09.2023 statt fand. Wie üblich hat die Frage mal wieder viel Zündstoff geboten und zu leidenschaftlich geführten Diskussionen in dieser Sache angeregt.
Das Thema ist nach wie vor brandaktuell...
Organisationsverschulden | Mangelnde Informationskompetenz bei der VEFK – Ein Fall aus der Praxis
# 8 / 15.08.2024
Warum verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) oft vor unsichtbaren Hürden stehen – und was wir daraus lernen müssen. Ein Fall zum Nachdenken.
Während unserer Projekt- und Umsetzungsbegleitung stoßen wir vor Ort immer wieder auf Situationen, die zunächst harmlos wirken, aber auf schwerwiegende Organisationsprobleme hinweisen.
Folgende unangenehme Überraschung soll verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich kritisch mit bestehenden Strukturen auseinanderzusetzen:
Silberrücken der Elektrosicherheit - Teil 4
# 7 / 07.07.2024
Führungsaufgabe der VEFK: „Durchführung von elektrotechnischen Gefährdungsbeurteilungen“
Als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) tragen Sie eine der wichtigsten Führungsaufgaben: "Die Durchführung von elektrotechnischen Gefährdungsbeurteilungen"
Diese Aufgabe darf nicht nur theoretisch behandelt werden, sondern muss in der Praxis verankert (validiert) sein.
Silberrücken der Elektrosicherheit - Teil 3
# 6 / 04.07.2024
Soll die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) Einfluss auf die Auswahl der Mitarbeiter in ihrem Verantwortungsbereich haben?
Die VEFK trägt die volle unternehmerische Verantwortung für ihren Bereich. Sie muss alles organisieren und Entscheidungen treffen, die die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz betreffen. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Qualifikation der Mitarbeiter. Wenn diese nicht stimmt, kann es zu erheblichen Personen- und Sachschäden kommen. Unzureichende Qualifikation stellt somit nicht nur eine Gefährdung sondern auch wirtschaftliches Risiko dar.
eTALK 2023 - Rückblicke
# 5 / 24.11.2023
Auch 2023 war wieder ein äußerst erfolgreiches Jahr für unseren eTALK - Jahrestreffen Elektrosicherheit, der vom 26.09.-27.09.2023 in der Historische Stadthalle Wuppertal stattfand und der einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig der Austausch von Erfahrungen für die Elektrosicherheits-Branche auf Augenhöhe ist.
Realisierung eines Elektrogroßprojektes – Am besten begleitet durch ein erfahrenes Team mit elektrotechnischer und juristischer Fachexpertise!
# 4 / 06.01.2023
Das sehr erfolgreiche eTALK – Jahrestreffen Elektrosicherheit vom 26.09.-27.09.2022 hat einmal mehr gezeigt, wie notwendig es ist, bei elektrotechnischen Großprojekten (Bauprojekten) schon vor Beginn aller Baumaßnahmen - sowohl gutachterlich mit entsprechender elektrotechnischer Sachkompetenz, als auch juristisch durch Rechtsbeistand - professionell zu begleiten, bevor „das Kind in den Brunnen gefallen ist“.
Dominik Hofmeister, Fachanwalt für Strafrecht, demonstrierte eindrucksvoll, dass...
Gefährdungsbeurteilungen für die Elektrotechnik – Nichts für Theoretiker!
# 3 / 14.07.2022
Eins der wichtigsten Instrumente der Arbeitssicherheit, so auch in der Elektrosicherheit als Teilgebiet der Arbeitssicherheit, ist die „Gefährdungsbeurteilung“ (GB). Ein sehr strapazierter Begriff, der den meisten Praktikern im Tagesgeschäft sehr fremd vorkommt und als unnötiger formaler Ballast empfunden wird.
In unserer Beratungspraxis stellen wir leider immer wieder fest, dass...
Silberrücken der Elektrosicherheit - Teil 2
# 2 / 07.10.2021
Mein Post vom 27.08.2021 „Silberrücken der Elektrosicherheit“ hat offensichtlich eine starke positive Resonanz hervorgerufen. Für den großen Zuspruch innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke möchte ich mich bei allen Lesern bedanken.
Korrekterweise wurde ich darauf hingewiesen, dass der Begriff „Silberrücken“ im Zusammenhang mit der Verantwortlichen Elektrofachkraft erstmalig bereits 2007 durch meinen sehr geschätzten Fachkollegen Ralf Ensmann verwendet wurde. Das möchte ich an dieser Stelle noch nachtragen...
Silberrücken der Elektrosicherheit - Teil 1
# 1 / 27.08.2021
Seit unserem ersten eTALK-Jahrestreffen Elektrosicherheit 2018 hat der Begriff „Silberrücken der Elektrosicherheit“ an Bedeutung gewonnen. Warum passt das Gleichnis des Silberrückens eigentlich so gut auf Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)?
Silberrücken strotzen vor Kraft und sind die Herrscher der Gruppe. In ihrer dominanten Rolle tragen sie die Verantwortung für jedes Gruppenmitglied und sorgen für Sicherheit, Wohlergehen und Zusammenhalt. Sie treffen alle relevanten Entscheidungen und schlichten Konflikte. Diese geborenen Anführer sagen, ...